Mit dem richtigen Werkzeug entspannt ins neue Jahr starten
2025 geht zu Ende – und gerade im Mittelstand fressen Löhne, Materialien und Energie den grössten Teil der Gesamtkosten auf. Zeit, bei Prozessen und Werkzeugen den Hebel anzusetzen – bevor das neue Jahr beginnt.
Keine Beratungspauschale, keine versteckten Gebühren – nur Ihre Zeit für einen gemeinsamen Termin.
im Mittelstand entfallen allein auf Löhne, Gehälter, Materialien und Energie – jede eingesparte Minute Bearbeitungszeit und jedes standfeste Werkzeug zählt.
Werkzeugcheck: Vier Hebel für bessere Prozesse
Der Werkzeugcheck verbindet Praxis-Know-how, ARNO Zerspanungswerkzeuge und Ihre bestehenden Bearbeitungsprozesse. Ziel: mehr Prozesssicherheit, höhere Leistung und bessere Kostenstruktur – ohne Risiko in der Serie.
1. Optimale Produktlinie
Vibrationsarm und spindelschonend oder darf es auch mal maximal zur Sache gehen? Gemeinsam wählen wir die passende ARNO-Linie – von produktiv bis besonders prozesssicher.
2. Optimale Schneidmittel
Auf Basis Ihrer Werkstoffe, Losgrössen und Oberflächenanforderungen empfehlen wir die passende Sorten-/Geometrie-Kombination – mit klarer Balance aus Leistung und Standzeit.
3. Optimale Kühlung
Mit präzisen Kühlsystemen und Additiv-Lösungen bringen wir das Kühlmedium genau dorthin, wo Hitze und Späne entstehen – für stabile Schnittbedingungen und längere Standzeiten.
4. Optimale Preisleistung
Es muss nicht immer der „911er“ unter den Werkzeugen sein. Ob Premium oder Basic Line – wichtig ist, dass Werkzeug, Anwendung und Zielkosten zusammenpassen.
Schnittparameter: Gute Werkzeuge richtig ausfahren
Das beste Werkzeug bringt wenig, wenn Vorschub und Drehzahl nicht passen. Im Werkzeugcheck nehmen wir daher auch Ihre Parameter unter die Lupe – praxisnah, anwendungsbezogen und herstellerkonform.
- Abgleich der bestehenden Schnittdaten mit ARNO-Empfehlungen und Ihrer Maschinenrealität.
- Bewertung von Standzeit, Oberflächenqualität und Prozessstabilität im Zusammenspiel.
- Gemeinsame Definition von Zielgrößen: Standzeit, Stückzahl pro Schneide, Taktzeit.
Schnittparameter im Fokus
Typische Fragestellungen:
- Wie weit können Vorschub und Schnittgeschwindigkeit angehoben werden, ohne Risiko?
- Wo lohnt sich Standzeit, wo zählt Taktzeit?
- Welche Reserven hat unsere Maschine wirklich?
Antworten darauf erarbeiten wir gemeinsam – auf Basis Ihrer Teile, nicht am Reissbrett.
Was bringt Ihnen der Werkzeugcheck konkret?
Ihr Aufwand: ein gemeinsamer Termin und die Offenheit, bestehende Prozesse kritisch anzuschauen. Unsere Leistung: strukturierte Analyse, klare Empfehlungen und, wenn gewünscht, Begleitung bis in die Serienreife.
- Reduzierte Werkzeug- und Prozesskosten – ohne Kompromisse bei Qualität und Termintreue.
- Mehr Prozesssicherheit: weniger unerwartete Werkzeugbrüche und Störungen im Ablauf.
- Klare Entscheidungsgrundlagen für Premium- oder Basic-Werkzeuglinien.
- Übertragbare Parameter und Lösungen für weitere Teilefamilien in Ihrer Fertigung.
Was kostet Sie das?
Den Werkzeugcheck selbst: nichts. Sie investieren lediglich Zeit für einen strukturierten Austausch mit unserem Team – vor Ort oder online.
Was schenken wir Ihnen?
- Keine zu hohen Werkzeugkosten im neuen Jahr.
- Einen prozesssicheren Start in 2026.
- Mehr Leistung dort, wo es sich wirklich lohnt.
Jetzt Werkzeugcheck sichern
Interesse geweckt? Ein kurzes Signal genügt – den Rest gehen wir gemeinsam an. Teilen Sie uns Ihre wichtigsten Anwendungen mit, und wir melden uns mit einem Terminvorschlag.
Unverbindlichen Termin vereinbaren
Senden Sie uns Zeichnungen, Fotos oder Artikelnummern – wir bereiten den Termin gezielt vor.